Startseite
1.BSC-Nordheide im Sportverein Trelde-Kakenstorf von 1950 e.V. !
Der Trainingsbetrieb
erfolgt AKTUELL
nach den
Neu seit 27.10.2020>>
..seitdem KEINE für
unseren Sport
relevanten Änderungen..
An dieser Stelle wird auf neue Infos zum HANDLING der Homepage
hingewiesen, auf die man/frau gegebenenfalls nicht so schnell
aufmerksam würde.
+ Auf der Startseite unter dem Button i gibt‘s AKTUELLES
+ Unter „unterstrichenen“ oder BESONDERS hervorgehobenen Texten
wie z.B. TEAMs existieren i.d.R. LINKS zu detaillierteren Infos
+ In den letzten Jahren haben sich langsam immer mehr Infos
auf unserer Homepage angesammelt ..sie wurde zu einer echten
Info-Quelle. Parallel dazu stiegen auch die Antwortzeiten - ins-
besondere für Smartphones & Co. Es wurde jetzt eine Aufteilung
grosser Seiten auf mehrere einzelne Seiten vorgenommen, um
diesem Effekt entgegenzuwirken
+ unter KONTAKTE sind ab jetzt die in den Teams engagierten
Schütz(inn)en aufgezeigt. Alle nicht im Team befindlichen Mitglieder
werden gebeten, neue Ideen, Fehlerhinweise, usw. direkt an ein Teammitglied
der eigenen Wahl weiterzuleiten. Das jeweilige Team hat die Entscheidungshoheit.
+ über “Nächste Turniere” am linken Rand auf der Startseite kommt ihr
direkt zu den Informationen des zugehörigen Turnieres
+ NAVIGATION>
WANN findet welches Turnier statt ????
ENTWEDER unter Menü>News>Wettbewerbe (Ausrichter ist der 1.BSC)
ODER unter Menü>News>externe Wettbewerbe (andere wichtige Turniere)
ODER im Menü>News>Kalender suchen
+ Browser Cache leeren
Werden veraltete Inhalte im Webbrowser angezeigt ODER ist man sich nicht SICHER,
dass man alles sieht, so hilft es den Browser-Cache per Hand zu leeren.
Für Nutzer, die nicht wissen was ein Cache ist, noch wie man diesen manuell leeren
kann, ist der Link auf der Startseite links unten unter Info Refresh zu finden.
Datum: 2020-12-22T11:08:36+0100
Liebe Kreisreferentinnen und Kreisrefernten, liebe Kampfrichterinnen und Kampfrichter,
das Jahr der "Kurzarbeit" für uns geht zu ende. Die Planungen für die Sommersaison 2021
und die Wintersaison 2022 haben begonnen. Einige Termine stehen schon fest - zumindest
auf dem Papier! Regeländerungen und Verbote gibt es auch - also fast schon wie immer.
Hier einige Termine:
24./25.07. DM Feldbogen in Trier
31.07. LM 3D in Neu Strelitz
04.07. LM im Freien bei der HBG
10.-12.09. DM im Freien in Wiesbaden
18./19.09. DM 3D in Fechenbach Kollenberg
unsere LM Feldbogen in Winsen/Luhe muss noch terminiert werden.
Die Termine für die 2. Bundesliga und die Regionalliga Nord stehen fest und beginnen
im November. In der 2. Bundesliga schießt die 1. Mannschaft von Nordheide
Kakensdorf und in der Regionalliga schießt die 1. Mannschaft der HBG.
. . .
Da ich keine Glaskugel habe und ich auch den Wurf mit den Hühnerknochen nicht deuten
konnte bleibt die Hoffnung, dass das neue Jahr besser wird.
Das Motto, "die Hoffnung stirbt nie" möchte ich nutzen um euch für eure Arbeit und euer
Engagement im Verband zu danken - ihr seid eine tolle Truppe -
Mein Dank geht auch diejenigen, die es uns ermöglicht haben, die wenigen Veranstaltungen,
die wir durchführen konnten oder geplant hatten zu organisieren.
Ich wünsche euch allen und euren Familien ein geruhsames Weihnachtsfest und einen
gesunden, guten Rutsch ins neue Jahr. Bleibt bitte alle gesund, wir sehen uns an der Linie.
Liebe Grüße Michael
Landesreferent und Kampfrichterobmann für Bogensport
Schützenverband Hamburg und Umgegend
Alles ruht in der Corona-Krise???
Nein!
Nachdem Rolf erkannt hatte, dass der vorhandene Fahnenmast aus Holz
anfing sich aufzulösen, ließ es ihn nicht mehr los.
Eine neue Fahnenstange musste her. Dieses Mal aber aus ALU.
Natürlich muss sie fest stehen (in einer Beton-Schalung) und auf einfache
Art montier- und demontierbar sein.
Gedacht und getan ..alles unter Einhaltung der CORONA-Regeln.
ALLEIN!!! Rolf, vielen Dank für deine geleistete Arbeit.
Die zehn Leitplanken des DOSB (Deutscher Olympischer Sportbund)
Distanzregeln einhalten
Ein Abstand von mindestens 2 Metern zwischen den anwesenden Personen trägt dazu bei,
die Übertragungswahrscheinlichkeit von Viren deutlich zu reduzieren. Auf Grund der
Bewegung beim Sport ist der Abstand großzügig zu bemessen. Die Steuerung des Zutritts zu den
Sportanlagen sollte unter Vermeidung von Warteschlangen erfolgen.
Körperkontakte müssen unterbleiben
Sport und Bewegung sollten kontaktfrei durchgeführt werden. Auf Händeschütteln,
Abklatschen, in den Arm nehmen und Jubeln oder Trauern in der Gruppe wird komplett
verzichtet. Die Austragung von Zweikämpfen, z. B. in Spielsportarten, sollte unterbleiben. In
Zweikampfsportarten kann nur Individualtraining stattfinden.
Mit Freiluftaktivitäten starten
Sport und Bewegung an der frischen Luft im öffentlichen Raum oder auf öffentlichen und privaten
Freiluftsportanlagen erleichtern das Einhalten von Distanzregeln und reduzieren das Infektionsrisiko
durch den permanenten Luftaustausch. Spiel- und Trainingsformen sollten, zunächst auch von
traditionellen Hallensportarten, im Freien durchgeführt werden.
Hygieneregeln einhalten
Häufigeres Händewaschen, die regelmäßige Desinfektion von stark genutzten Bereichen und
Flächen sowie der Einsatz von Handschuhen kann das Infektionsrisiko reduzieren. Dabei
sollten die Hygiene- und Desinfektionsmaßnahmen bei gemeinsam genutzten Sportgeräten
besonders konsequent eingehalten werden. In einigen Sportarten kann der Einsatz von Mund-
Nasen-Schutzmasken sinnvoll sein.
Vereinsheime und Umkleiden bleiben geschlossen
Die Nutzung von Umkleiden und Duschen in Sporthallen und Sportvereinen wird vorerst
ausgesetzt. Die Gastronomiebereiche bleiben geschlossen, ebenso wie die Gesellschafts- und
Gemeinschaftsräume.
Fahrgemeinschaften vorübergehend aussetzen
In der Übergangsphase sollte auf die Bildung von Fahrgemeinschaften zum Training und zu
Wettkämpfen verzichtet werden. Ebenso ungeeignet ist der Einsatz von Minivans. Zu-dem ist auf
touristische Sportreisen zu verzichten.
Veranstaltungen und Wettbewerbe unterlassen
Um die Distanzregeln einzuhalten, sollten derzeit keine sozialen Veranstaltungen des Ver-eins
stattfinden. Dies gilt sowohl für Festivitäten als auch für Versammlungen. Die Bundes-regierung hat
es Vereinen kurzfristig gestattet, ihre Mitgliederversammlungen im Bedarfs-fall auch digital
durchzuführen. Zudem sind jegliche Zuschauerveranstaltungen in den Ver-einen untersagt. Nicht
gestattet sind zunächst auch sportliche Wettbewerbe.
Trainingsgruppen verkleinern
Durch die Bildung von kleineren Gruppen beim Training (bis zu fünf Personen), die im
Optimalfall dann auch stets in der gleichen Zusammensetzung zusammenkommen, wird das
Einhalten der Distanzregeln erleichtert und im Falle einer Ansteckungsgefahr ist nur eine
kleinere Gruppe betroffen bzw. mit Quarantäne-Maßnahmen zu belegen.
Angehörige von Risikogruppen besonders schützen
Für Angehörige von Risikogruppen ist die Teilnahme am Sport ebenfalls von hoher
Bedeutung. Umso wichtiger ist es, das Risiko für diesen Personenkreis bestmöglich zu
minimieren. Individualtraining kann eine Option sein.
Risiken in allen Bereichen minimieren
Dieser Punkt ist insbesondere ein Appell an den gesunden Menschenverstand. Wenn man bei einer
Maßnahme ein ungutes Gefühl hat, sich über die möglichen Risiken nicht im Kla-ren ist, sollte
darauf verzichtet werden und alternativ eine risikofreie Aktivität gesucht werden.
In der Version vom 28. April 2020
Auf Grundlage der vom DOSB veröffentlichten „Leitplanken“ für eine Wiederaufnahme des
Sportbetriebs insgesamt, empfiehlt
der Deutsche Schützenbund für den Wiedereinstieg in den Schiess- und Bogensport
in seinen Vereinen nachfolgende Übergangsregeln, die für alle Sportarten und Disziplinen des DSB
in Indoor- und Outdoor*-Sportanlagen – zunächst jedoch ohne Wettkampfbetrieb – Gültigkeit
haben:
- Distanzregeln einhalten
Es ist ein möglichst großer Abstand, mindestens jedoch 2 Meter, zwischen den anwesenden
Personen (Sportler, Trainer, Standaufsicht etc.) einzuhalten, der dazu beiträgt, die Übertragungs-
wahrscheinlichkeit von Viren deutlich zu reduzieren. Dies kann ebenso einfach wie wirkungsvoll
durch Freilassen von einem oder zwei SchÜtzenständen bzw. Scheiben auf der Sportanlage
sichergestellt werden.
- Körperkontakte müssen unterbleiben
Bei Schiess- und Bogensport, bei denen Körperkontakt ohnehin nicht sportartimmanent ist, gilt es
auf Körperkontakt, bspw. durch Händeschütteln, Abklatschen, in den Arm nehmen oder Jubeln,
vollständig zu verzichten, wie dies ohnehin derzeit allgemein Üblich ist.
- Hygieneregeln einhalten
Häufigeres Händewaschen, die regelmä¿ige Desinfektion von stark genutzten Bereichen (hier
insbesondere auch vereinseigener Sportgeräte) und Flächen sowie der Einsatz von Handschuhen
kann das Infektionsrisiko reduzieren. Der Einsatz von Mund-Nasen-Bedeckungen und
Handdesinfektionsmitteln wird empfohlen.
*: Outdoor-Sportanlagen sind in diesem Zusammenhang u.a. auch alle gem. „Schiessstandrichtlinien“ Ziffer
2.1 als „offene Stände“ definierten Schie¿stände. Seite 3 von 3
- Vereinsheime und Umkleiden bleiben geschlossen
Die Nutzung von Umkleiden und Duschen in den Sportstätten der Vereine wird ausgesetzt. Neben
Umkleiden bleiben auch alle weiteren fÜr die unmittelbare SportausÜbung und das Training nicht
erforderlichen Gemeinschaftseinrichtungen der Sportanlagen, einschlie¿lich
Gastronomiebereiche, geschlossen.
- Fahrgemeinschaften vorübergehend aussetzen
In der Übergangsphase sollte auf die Bildung von Fahrgemeinschaften zum Training und zu
Wettkämpfen verzichtet werden. Ebenso ungeeignet ist der Einsatz von Minivans.
- Trainingsgruppen verkleinern
Durch die Bildung von kleineren Gruppen beim Training, die im Optimalfall dann auch stets in der
gleichen Zusammensetzung zusammenkommen und auf einer Teilnehmerliste festgehalten sind,
wird das Einhalten der Distanzregeln erleichtert und im Falle einer Ansteckungsgefahr ist nur
eine kleinere, leichter identifizierbare Gruppe betroffen bzw. mit Quarantäne-Maßnahmen zu
belegen (Nachvollziehbarkeit von Infektionsketten). Dies sollte bis hin zu einer alleinigen Nutzung
der Schiess-/ Bogensportanlagen gehen, was auch im Bereich des Schiesssports aus
waffenrechtlicher Sicht bei Vorhandensein der Befähigung zur Standaufsicht möglich ist.
- Angehörige von Risikogruppen besonders schützen
Für Angehörige von Risikogruppen ist die Teilnahme am Schiess- und Bogensport ebenfalls von hoher
Bedeutung. Umso wichtiger ist es, das Risiko für diesen Personenkreis bestmöglich zu minimieren.
Grundsätzlich sind im Bereich des Sportschiessens die waffenrechtlichen Vorgaben wie
üblich zwingend einzuhalten. Sportausübende sind über die o.g. Verhaltensregeln und
einzuhaltende Hygienemassnahmen beständig zu informieren, die Einhaltung dieser
Regelungen und Massnahmen ist vom Sportstättenbetreiber zu überwachen
und im Falle des Verstoßes die Sportausübung von diesem zu untersagen.
Anlässlich der CORONA-Pandemie sind besondere Regeln
notwendig.
ABER wir freuen uns darüber, das es wieder weitergeht und die Beschrän-
kungen nach und nach aufgehoben werden.
Hierfür wurde der Rahmen von der Regierung vorgegeben und die Aus-
führungsbestimmungen von
CORONA-Regeln in NS CORONA-Regeln des DOSB CORONA-Regeln des DSB
gelten auch für die Bogensparte wie dem 1.BSC-Nordheide.
Das Training auf unserem Trainingsplatz wurde wetterbedingt
eingestellt und der Hallenbetrieb seit Mitte Oktober aktiviert.
Hierzu mussten wir eine Vorgehensweise entwickeln, die allen
Anforderungen genügt und bei uns umsetzbar ist. Die Trainingsregeln
während der CORONA-Pandemie
-bis zur nächsten Entscheidung der Regierung-
sind
<< bitte anklicken und
sorgfältig lesen!!!!
LEIDER ist es uns wegen des Kontaktverbots und der 2m-Abstandsregel
NOCH NICHT MÖGLICH ein Training für Anfänger wie auch das
SCHNUPPERSCHIESSEN durchzuführen.
BITTE haltet euch an das Regelwerk
..und WIR ALLE bleiben GESUND.